In einer großangelegten Studie haben japanische Forscher den Zusammenhang von Lebensgewohnheiten und Reflux untersucht. Nachdem sie die Daten von rund 20.000 Probanden ausgewertet haben, fanden sie ‚die üblichen Verdächtigen’, also Koffeein, Nikotin oder zu fettes Essen als Verursacher von Sodbrennen oder Reflux. Überraschender fanden sie das Ergebnis, dass auch Schlafmangel und starkes Übergewicht ursächlich am Entstehen von Reflux-Symptomen beteiligt sind.
Der Ernährungsmediziner Professor Alfred Wirth befasst sich u.a. mit den Begleiterkrankungen von Übergewicht und Adipositas. Die lange Liste der Komorbiditäten wird angeführt von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die teilweise einen ernsten Verlauf nehmen können, wie etwa Thrombosen, ein Herzinfarkt oder Schlaganfall. Prof. Wirth weist aber darauf hin, dass Störungen des Verdauungsapparates beinahe genauso häufig mit (erhöhtem) Übergewicht einhergehen. Patienten leiden dann unter Völlegefühl, Blähungen, Aufstoßen (Reflux) und einem erheblichen Brennen im Brustraum, das entsteht, wenn saurer Mageninhalt auf die empfindlichen Schleimhäute der Speiseröhre trifft (Sodbrennen).
Die übergewichtigen Patienten, die wegen einer Überproduktion von Magensäure an Reflux und Sodbrennen leiden, können zur Linderung ihrer Beschwerden auf PPI-Säureblocker zurückgreifen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie mit über 1.000 übergewichtigen Reflux-Patienten, die 2010 auf dem Fachkongress Digestive Disease Week vorgestellt wurde. Die Annahme, dass Übergewicht die Wirkung der Säureblockern einschränken könnte, wurde damit widerlegt.
Der wichtigste Baustein in der Therapie von Reflux-Symptomen ist bei stark übergewichtigen Patienten nach wie vor die Reduzierung des Gewichts. Ernährungsberater gehen davon aus, dass durch Abnehmen das Risiko reduziert wird, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Sie berufen sich auf die Erfahrungswerte, dass adipöse Menschen häufig einen gesteigerten Magendruck haben, der Schließmuskel unten an der Speiseröhre aber häufig erschlafft ist. Um den Magendruck zu reduzieren, sollten adipöse Reflux-Patienten täglich mehrere kleine Mahlzeiten einnehmen anstatt wenige große und sie sollten bestehendes Übergewicht abbauen. Das wirkt sich dann auch positiv auf den Muskeltonus des Speiseröhren-Schließmuskels aus, wodurch er wieder besser arbeiten kann. Wenn der Muskeltonus erhöht ist und der Magendruck gering, lassen sich milde Formen von Reflux und Sodbrennen beseitigen oder lindern.